 |
|
die pflegebedürftigen Menschen in ihrer häuslichen Umgebung so lange wie möglich zu pflegen und zu betreuen. |
|
|
|
 |
|
die neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse so weit als möglich und unter Beachtung der Präferenzen der Pflegebedürftigen zu berücksichtigen und in die Pflegepraxis einfließen zu lassen. |
|
|
|
 |
|
den Pflegebedürftigen Respekt und Achtung entgegenzubringen und ein kooperatives Miteinander zu ermöglichen bei dem die Autonomie der Pflegebedürftigen gefördert wird. |
|
|
|
 |
|
die Arbeitsorganisation so zu gestalten, dass den Pflegebedürftigen und den Mitarbeitern ein hohes Maß an Stabilität und Verlässlichkeit gewährleistet wird. |
|
|
|
 |
|
durch einen demokratischen Führungsstil und ein kooperatives Miteinander, Ideen und Vorschläge der Mitarbeiter zum Wohle der Pflegebedürftigen in die tägliche Arbeit mit einfließen zu lassen und dadurch die Qualität der Einrichtung weiter zu entwickeln. |